Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich
  • »Stefan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 10. Juni 2012, 13:39

Verbesserung der Kurbelgehäusentlüftung mittels Ölabscheider.

Heute habe ich das SSP 248 / W Motorkonzept studiert und dort eine Verbesserung am W8 und W12 gefunden, die dem VR6 vorenthalten wurde. Es handelt sich um einen Ölabscheider, der zwischen der Kurbelgehäuseentlüftung und dem Saugrohranschluss eingefügt wird. gut dimensionierte Schläuche führen zu dem Ölabscheider, der über einen 3. Anschluß verfügt. dieser fungiert als Ölrücklaufleitung zur Ölwanne. Interessant ist, das es sich hier um orignal VW Teile ( Schläuche, Abscheider , Kleinteile) handelt, lediglich die Rückflussleitung zu Ölwanne muß per Bohrung und schweißen angebracht werden. Lohn der Mühe ist ein nochmals verringerter Ölverbrauch und weniger Ölschlonz an der Drosselklappe. Wichig ist, das die Ölrücklaufleitung unter dem min Ölstand in den Ölsumpf mündet

Bin mir sicher, das Psychedelic da gleich schaut, wie er das umsetzen kann ...

Grüße, Stefan ;)
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich
  • »Stefan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 10. Juni 2012, 14:14

Ergänzung

Eins möchte ich noch erwähnen :

Zu finden ist der Beitrag im SSP 248 auf Seite 48, 49.

Es findet ein Ölabscheider pro V des W12 Motors Verwendung, meint jeweils ein VR 6 nutzt einen Ölabscheider. Damit ist sichergestellt, das der Ölabscheider richtig dimensoniert ist.

Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

3

Montag, 11. Juni 2012, 09:21

Hab das schon gesehen, wie das beim W gelöst wurde. Die Rückleitung an der Ölwanne anbringen ist nicht so leicht, die dämliche Wannde ist aus Alugus und ich hasse Alu-Schweißen. :thumbdown:
Bin momentan noch immer auf der Suche nach einem passenden Behältnis, was das Öl auffängt. Rückleitung für das Öl wird es nicht geben, den Behälter muß ich dann halt regelmäßig warten.
Wenn es mit Rückleitung doch eleganter umzusetzen ist, werd ich die Ölwanne einem erfahrenen Rückleitungseinbauer in Königsbrunn geben. ;)

Wird übrigends ganz schön viel Öl da mitgerissen, die Drosselklappe hatte ich vor ca. 2 Monaten beputzt und ist bereits wieder mit Ölnebel verdreckt. ;( :thumbdown:

Grüße,
Psychedelic
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !