Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 764

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2009

Aktuelles Auto: 3,2T

Danksagungen: 23 / 3

  • Nachricht senden

2 381

Wednesday, 14. April 2010, 18:58

@Para

Dein Motor ist genauso anspruchsvoll wie das Windelwechseln meiner Tochter. Das geht ins Geld. :D

Gibts auch Longlife-Windeln? 8|
Da würde ich auch mit starken Ablagerungen rechnen... :D
*atomrofl* besser kann mans echt nicht treffen :D

CommandaP

Commandante

  • »CommandaP« ist männlich

Beiträge: 503

Registrierungsdatum: 21. Februar 2008

Aktuelles Auto: VW Tiguan R-Line 2.0 TDI Allrad

Postleitzahl: 30900

Wohnort: Wedemark

Danksagungen: 3 / 28

  • Nachricht senden

2 382

Wednesday, 14. April 2010, 23:54

LONGLIFE WINDELN ? ? ?

DENKT DENN HIER KEINER AN DIE KINDER ?


dance dance dance
VW Tiguan Sports&Style 2.0 TDI 4Motion
Verkauft --> A3 8P 3.2 Quattro DSG [customized]
Verkauft --> S3 8L FL
Verkauft --> A3 8L 1,8l 20V

VCDS
Ross-Tech HEX+CAN USB (inkl. aktueller VAG-COM Version)



metloki

Anfänger

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 12. April 2010

Aktuelles Auto: A3 3,2 quattro DSG

Postleitzahl: 50937

  • Nachricht senden

2 383

Thursday, 15. April 2010, 19:59

Hallo,


ich habe nochmal eine Frage:

Wenn jetzt nach der Sichtprüfung am Montag festgestellt wird, das es sich um eine Kettenlängung handelt, was schreibt Audi vor was getauscht werden muss ?
Denn ich hatte ja gerne wie von Para geschrieben folgende Komponenetn getauscht :
- beide Nockenwellenversteller
- beide Steuerketten
- beide Kettenräder der Zwischenwelle
- alle Spanner
- alle Laufschienen
- Kettenkasten säubern lassen

Und da ich ja eine CarLife Plus Versicherung habe, zahlt die ja bestimmt nur die Dinge die Audi vorgibt, die getauscht werden müssen. Sind das auch die oben genannten Dinge die Audi vorschreibt, oder sagt Audi blauäugig nur die große Steuerkette tauschen ?
Sollte nicht alles übernommen werden, da Audi nicht vorgibt das alle Teile getauscht werden müssen , mit welchen Kosten ca. muss ich rechnen die ich dann selber übernehmen muss ?

Und noch eine Frage zum ZMS : Wie macht sich ein defektes ZMS bemerkbar ?
Ich werde aber auf jeden Fall danach schauen lassen.

Und die Longlifeplörre fliegt auch raus. Wie funktioniert das dann ? Ich hatte im August 2009 die letzte Inspektion Longlife machen lassen bei km Stand
59.000 km. Jetzt sind erst 9 Monate rum und er hat 12.000 km gefahren. Muss ich jetzt eine neue Inspektion machen lassen, wegen Umstellung von LongLife auf Festintervall ?

Gruß

DIno

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »metloki« (15. April 2010, 20:00)


Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2 384

Donnerstag, 15. April 2010, 22:52

Audi wird sich drücken alles zu ersetzen.
Meist wollen sie nur eine Kette tauschen. Wenns besser läuft 2 Ketten. Wenns optimal läuft beide Ketten, alle Spanner und die 2 NWV inkl aller Spanner und Schienen.
Die Kettenräder sind nicht vorgesehen. Kettenkasten putzen auch net.

Der Rest liegt am Meister wie er es der Versicherung beibringt. Will er Dir gut sagt er der Versicherung, dass das ZMS Schäden hat und getauscht werden muss.
Ausgeschlagen oder überhitzt. Die Teile gehn nicht an die Versicherung.

Kettenrad kostet so 30 Euro
Eine Kette knappe 40
1 nWV ca 300 Euro
Schienen ca 20
Spanner auch um die 30
ZMS 500
Kupplung 400

alles grobe Werte


Ist das ZMS defekt klopft und vibriert es, bzw pocht.
Siehe hier
Klopfen der Kupplungsmassescheiben im Leerlauf / Zweimassenschwungrad beim Audi A3
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Robbi_XX

Anfänger

  • »Robbi_XX« ist männlich

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 9. April 2010

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 65795

  • Nachricht senden

2 385

Donnerstag, 15. April 2010, 23:10

Hallo Leute,
mal wieder Zeit für ein kleines Update.
Wie ich schon geschrieben habe wurde in 09/2008 an meinem A3 BJ 11/2003 56TKM die Steuerketten repariert.

Und jetzt steht er seit dem 31.03.2010 bei 80TKm mit defekten NWVs in der Werkstatt. Ok, über Ostern ist nicht viel passiert und die Werkstatt musste erst mal schauen was da überhaupt klappert und wo die Motorwarnleuchte her kommt.
Nach der Diagnose NWVs defekt, habe ich mich erstmal hier im Forum angemeldet und ein paar Mails, mit den Infos bezüglich TPL/TPI/SOST und SWR Reportage an den AUDI Kundenservice geschrieben.
Inhalt der Mails war nicht die Anfrage auf eine Kulanz, sondern die Frage ob an meinem A3 die NWVs nicht hätten schon bei der ersten Reparatur getauscht werden müssen. Denn dann hätte ich jetzt eine Ersatzteilgarantie. Da diese aber definitiv nicht getauscht wurden (Rechnungsbetrag für die Steuerkette lag bei ca. 2100€) war meine Frage an AUDI ob die Reparatur von der Werkstatt unvollständig durchgeführt wurde (...TPLs/TPIs weisen auf ein Austauschen hin zumal mein A3 zu den ersten gehört).
Und warum bei einigen Leuten alle repariert wird und bei anderen nicht, zumal AUDI immer einen Kostenvoranschlag der Reperatur bekommt und leicht feststellen kann ob dieser vollständig ist und gegebenfalls auch die Werkstatt auf vorhandene TPLs/TPIs/SOSTs hinweisen kann.

Also lange Rede....kurzer Sinn.......nach unzähligen Telefonaten mit der Werkstatt und dem AUDI-Service...kam am Freitag dem 09.04 ein Anruf der Werkstatt mit der Mittteilung das AUDI keine Kulanz gewährt.
Darauf hin habe ich nochmal an AUDI geschrieben und habe SIe darauf hingewiesen das ich KEINE KULANZ von AUDI haben möchte sondern nur die Information, ob die Werkstatt die Steuerkettenreparatur sachgemäß und an Hand der zu diesem Zeitpunkt gültigen TPI/SOST durchgeführt hat.
Und jetzt kommts.......am 12.4 (Montag) habe ich die Werkstatt beauftrag meinen A3 zu reparieren....irgenwann will ich den ja auch mal wieder haben. Mit dem Chef der Werkksatt habe ich dann auch gesprochen und ihm mitgeteilt, das AUDI keine Kulanz übernimmt (wie er mir ja mitteilte) und ich mich an die Werkstat bezüglich der Reparaturkosten halten werde wenn nötig auch per Anwalt. Und dies aufgrund der mangelden Steuerkettenreparatur mit Hinweis der Infos die ich hier im Forum bekommen habe (....DANKE auch an Paramedic).
Dienstag morgen habe ich dann den Kostenvoranschlag über ca. 1600€ bekommen und den Reperaturauftrag der Werkstatt erteilt, natürlich mit dem Hinweis, dass mir die getauschten Teile ausgehändigt werden und ein Messprotokoll angefertigt wird, dass den Zustand der Steuerkette potokolliert.

Und nun das Ergebnis.........
Heute bekam ich einen Anruf des Sachbearbeiters der Werkstatt mit der offiziellen Aussage "ALLE Kosten, inklusive des Leihwagens" werden übernommen!
Warum und wie die sich mit AUDI arangiert haben hat er mir nicht erzählt und eigentlich will ich das auch gar nicht wissen.

Als Fazit kann ich nur sagen dass es sich wohl auszahlt wenn man freundlich aber bestimmt bleibt und wenn man so tolle Informationen wie von Euch hier aus dem Forum bekommt und entsprechend argumentieren kann.
Es wird zwar noch bis Mitte nächster Woche dauern bis ich mein Auto wieder bekomme aber das ist, nach dieser Nachricht, auch Ok.
Und ich muss auch sagen das alle Beteiligten, sowohl von der Werkstatt und AUDI äussert höfflich waren.

Also noch mal VIELEN DANK an ALLE in diesem FORUM und besonderst an PARAMEDIC !!!!!!!!!
-- wer später bremst ist länger schnell --

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2 386

Freitag, 16. April 2010, 08:00

Na das freut mich, dass nun doch alles gut gelaufen ist.
Leider ist dies ein seltener Fall, aber man sieht es geht.
Und es kommt wieder klar raus wie abhängig man ist was die Kompetenz der Werkstatt sowie die Einstellung des Sachbearbeiters bei Audi angeht.
Ziehn die nicht mit (wie es eigentlich im Sinne des Kunden sein sollte), steht einem ein steiniger Weg bevor.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2 387

Mittwoch, 21. April 2010, 09:05

Ein kleiner Tip, um etwas mehr Hintergrundwissen zum Thema Motoröle zu erlangen.

In der Technischen Information von Fuchs wird sehr gut und ausführlich alles rund um das Ölmanagement eines KFZ-Getriebes aufgeführt.

Aber lest es am besten selbst.
Ein sehr gut ausgearbeiteter Artikel meiner Meinung nach.
Mann erfährt auch viel über Eigenschaften, Normen und was sich dahinter verbirgt.

Die Info gliedert sich in 3 Themen:
- Motoröle
- Getriebeöle
- Kühlmittel

Hier ist das PDF im Anhang zu finden:
Motoröle, Kennzahlen, Wirkung -- Der Schlüssel zu unseren Kettenproblemen!?


Dann noch ein Tip zum Motoröl beim 3.2
Ich wechselte ja auf Addinol. Erste Erfahrungen könnt Ihr hier nachlesen...

Welches Öl für den 3,2er?

Es bleibt ein recht interessantes Thema :thumbup:
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Roby83

Anfänger

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 24. April 2010

Aktuelles Auto: Ver R32

Postleitzahl: 61184

  • Nachricht senden

2 388

Samstag, 24. April 2010, 15:03

Servus Chris tolle Arbeit die du da Leistes im A3 Forum bin auch Parallel im R32 Forum aber die Ausarbeitung naja bei uns im Forum geht nicht so ins Detail wie hier habe ich das Gefühl!Du Versorgst die Leute echt gut mit Infos usw.hier.
Echt Klasse!
Habe jetzt 92000km auf der uhr mir Ver R32 DSG habe noch die erste Steuerkette drin!Fahre schon immer Longlife 5w30 Helix
Höre aber in der letzten Zeit beim Beschleunigen gas wegnehmen Beschleunigigen so ein leichtes Klingeln im,, Motorraum`` !

Naja Wo solls herkommen? ?Steuerkette DSG ? Habe schon mein Ver auslesen bei VW der Nette Mann meinte nur sie würde sich bei mir melden wenn Wolfsburg die Daten augewertet hat wenn was wäre würde sie sich bei mir melden!Aber aus der situativen gesprächsfase konnte ich entnehmen das die Jungs kein Blasen schimmer haben von 3.2l Motoren !
Fahre schon immer Longlife 5w30 Helix shell

Wollte jetzt eigentlich mal fragen hier an der stelle ob mir einer hier/ du evtl.einer eine Empfehlung für eine Werkstatt im Rhein-Main-Gebiet geben kann!Die sich mit der Problematik auskennt!
Und was so eine Komplette überholung des Ketten-Steuertrieb (Kette, Gleitschien,ect.) Kostet!
Meine Überlegung war zur erst Rothe Motorsport oder vielleicht Öttinger obwohl ich noch bezweifel das die bei Öttinger sich mit solchen sachen beschäftige vielleicht der neue der mit sein Racing Team da eingzogen ist !


Gruusssss

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Roby83« (24. April 2010, 15:59)


Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2 389

Samstag, 24. April 2010, 16:26

Das Fachzentrum schlechthin ist das Audizentrum Frankfurt Ost, Hanauer Landstrasse.
Probleme gibts da aber weil Du n Golf hast die machen nur Audi.
Es sei denn Du hast keine Garantie/Versicherung und zahlst das selbst.
Dann geht das meine ich.

Frag mal Chris1985 wo er seinen reparieren liess. Das war auch in FFM.

Alternativ fiele mir noch Autohaus Klein ein. Die haben VW+Audi. Da arbeitet ein guter Bekannter von mir.

Rechne mal mit 2500-3000.- Euro

Oettinger hat für den VR6 nichts im Angebot.
Daher würd ich eher zu Rothe tendieren, da waren schon einige von hier, und was ich hörte sehr zufrieden.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Roby83

Anfänger

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 24. April 2010

Aktuelles Auto: Ver R32

Postleitzahl: 61184

  • Nachricht senden

2 390

Samstag, 24. April 2010, 17:11

Ja ich weiss das Oettinger nichts im Angebot eigentlich,schade !
Aussage wahr letzte Woche vom Verkäufer zu Aufwendig noch zu neu usw.!Wohne ja dort umsecke!Will ja auch nichts verändern Leistungstechnisch vielleicht NWT von Zoran mit DSG Abstimmung!Aber es geht mir in erster Line um die Überholung!
Weisst du ob die vom Privaten Racing Team die dort mit Intrigiert sind so eine Überholung machen ?
Nur die Kette, Kettenspanner zu wechsel macht kein Sinn!Wenn alles ,Oder ?Soll ich das 5 W30 weiter fahren oder auf mobil1 0w40 wechseln!
Denke ich werde aus eigene Tasche Zahlen müssen!Da bringen die ganzen VAG Service Stempel nix!Wenn ich es bei VW/Audi machen lasse!
Ist ja auch noch EZ 9/2006!

gruss

Daniel-V

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 5. März 2010

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2l quattro

Postleitzahl: 83730

  • Nachricht senden

2 391

Sonntag, 25. April 2010, 13:57

Hilfe!?!?!?

Hallo!



Hab folgendes Problem, seit Gestern leuchtet meine Motorkontrollleuchte auf und mir ist auch aufgefallen das ich im 2 und

3 Gang, wenn ich Bergauf fahre, bei ungefähr 2000U/min ein kurzes Leistungsloch habe.

Motor hat jetzt erst 45500km drauf. Tag der Erstzulassung 4.Juni.2004.



Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?



werd am Montag sofort in die Werkstatt fahren.







Gruß Daniel

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2 392

Sonntag, 25. April 2010, 14:35

Hm, wenns die Kette wäre sollte das so abrupt nicht in Leistungsverlust enden.
Läuft der Motor etwas unruhig und laut?
Eventuell leichten Spritgeruch feststellbar?
Fährt sich der Motor eher insgesamt sehr träge und zäh?
Würde da eher auf ne kaputte Zündspule tippen.
Vorsichtshalber würde ich dennoch nimmer fahren, und vielleicht mal beim Audi Notdienst nachfragen.

Wenn jemand mit VCDS bei dir in der Nähe wohnt könnte man mal schnell den Fehlerspeicher auslesen.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Daniel-V

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 5. März 2010

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2l quattro

Postleitzahl: 83730

  • Nachricht senden

2 393

Sonntag, 25. April 2010, 14:45

Lass morgen gleich mal den Fehler auslesen, mein Cousin arbeiter in ner VW-Audi Werkstatt.

Motor läuft völlig ruhig und normal, ja ok ab und zu kommts mir etwas zäh vor.
Hatte ja bis vor 1 Monat schon mal denselben 3,2er bis mir der Schneepflug die Vorfahrt nahm
und bei dem kams mir so vor als wäre er besser gegangen.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2 394

Sonntag, 25. April 2010, 14:48

Hoffen wir mal dass es nur ne Zündspule oder sowas ist.
Je nachdem welcher Zylinder betroffen ist wird sichs unterschiedlich auswirken. Bei mir war es Zylinder6 und das spürte man schon.

Wäre es in der Tat die Kette, wäre das auch für mich das erste an Erfahrung, dass man plötzlich so einen Einbruch hat.
Bisher war das mit der Kette immer sehr schleichend gewesen.

Willste echt noch fahren?
Ich würd ihn stehn lassen und eventuell einschleppen.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Daniel-V

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 5. März 2010

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2l quattro

Postleitzahl: 83730

  • Nachricht senden

2 395

Sonntag, 25. April 2010, 15:04

ja hoffen wir es mal.
Geb dann morgen nochmal bescheid was es war.

Vielen Dank!

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2 396

Montag, 26. April 2010, 19:52

Ich hab folgendes Video auch im Thread zum Handschaltgetriebe Ölwechsel eingestellt, finde aber, dass es auch hier gut rein passt.
Warum?

BMW verhält sich wie Audi
Die Kunden werden angelogen. Man ignoriert Schäden die nachweislich reihenweise vorliegen.
Auch hier wird von WARTUNGSFREI, Autolebenlanger Haltbarkeit gesprochen.
Und auch hier liegt es am nicht gemachten , bzw späten Ölwechsel.

Schön im Video wie der Meister sagt:

"Anfangs ist es natürlich schön für den Kunden zu hören man muss deshalb nicht in die Werkstatt, denn ein Werkstattaufenthalt ist immer mit Mühen und Kosten verbunden..."

Zuviele Paralellen gibt es im BMW Getriebe Video von AMS in Richtung Audi Steuerketten.
Schaut es Euch an....ihr werdet es schnell feststellen ^^

Ich sah es mit Genuß ^^

http://www.vox.de/495_11430.php?video_id=124351


Zitat Website von VOX

Zitat

"auto mobil"-Tester Jochen Grußendorf staunt nicht schlecht, als sein BMW 330d nach einer längeren Autobahnfahrt plötzlich kaum noch Vortrieb hat und anfängt, unangenehm zu riechen. Knapp 150.000 Kilometer hat er mit dem Fahrzeug bisher zurückgelegt und alle Inspektionen und Ölwechsel vorschriftsmäßig bei BMW durchführen lassen.

In der Werkstatt dann der Schock: Obwohl vom Hersteller als wartungsfrei angepriesen, lautet die Diagnose: Getriebeschaden! Ein neues Getriebe soll gut 4.500,- EUR kosten. Ein Betrag, den Jochen Grußendorf nicht mal eben so aus der Protokasse bezahlen kann. Und so macht er sich auf die Suche nach Werkstätten, die auf Getriebereparaturen spezialisiert sind. Dabei wird das Getriebe in seine Einzelteile zerlegt und in einem Spezialverfahren gereinigt. Die beschädigten Teile werden repariert oder ersetzt.

In Essen wird Jochen Grußendorf fündig: Werkstattchef Hans-Werner Rohmert kennt die Problematik des Getriebes mit dem Kürzel 5L40E sehr genau. Vielen BMW-Fahrern erging es ähnlich wie unserem Tester - kein Wunder! Wenn BMW das Getriebe als wartungsfrei anpreist, glauben dies die Autofahrer natürlich auch.

Auf Anfrage schickt uns BMW folgende Stellungnahme:
"BMW kann keine auffällige Schadensquote beim Automatik-Getriebe 5 L 40 E bestätigen, auch nicht bei Laufleistungen jenseits der 120.000 Kilometer."

Tatsächlich aber sollte beim angeblich wartungsfreien 5L40E-Getriebe alle 80.000 Kilometer ein Getriebeöl- und Filterwechsel stattfinden. Der kostet zwischen 180,- und 250,- EUR - deutlich günstiger als die Reparatur eines Getriebeschadens, den Jochen Grußendorfs BMW leider schon hat. Die Reparatur kostet zum Glück aber "nur" 3.000,- EUR - immerhin 1.500,- EUR gespart...


Sendung vom 25.04.2010
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

orggschuurff

unregistriert

2 397

Montag, 26. April 2010, 21:35

Ja, das ist allgemein bekannt. Automatikgetriebe bis E90 extrem anfällig. Wer richtig schadenfroh sein möchte, kann sich ja mal nach den einschlägigen Kommentaren der E46 330d Besitzer mit Automatikgetriebe erkundigen, besonders bis Baujahr 2003. War ein GM-Getriebe, das meistens keine 100 Tkm gesehen hat.
Alles aber ganz harmlos im Vergleich zum SMG-Getriebe (Halbautomatik, ähnlich wie DSG, nur eine Kupplung und elektro-hydraulisch betätigte Gangwechsel). Natürlich nicht ganz ruckfrei, damit hätte man gut leben können, aber: sehr, sehr viele Getriebeschäden durch defekte Kupplungen, Steuergeräte und Ventilblöcke (Ventilblock neu= 2500 €, Getriebe neu=4000 €). Kein Schnack: Orggschuurff: BMW 330i mit 6-Gang-SMG, Baujahr 5/2003, in 04/2006 Kupplung defekt, km-Stand: 51000 km, Schaden: über 1000 €. Thorsten: BMW 330i, Baujahr 2002 mit 5-Gang-SMG, km-Stand 04/2006: 120.000 km, Getriebe: 4. Getriebe (immer NEU) verbaut, 3 von BMW auf Garantie, 1 selber bezahlt (4100 €), danach verkauft, 2500 km später: Ventilblock defekt.
Zwei Beispiele aus ganz vielen beliebigen, ohne Übertreibung sind von den "normalen" SMG (ohne M-Modelle) sicher gut 75 % mit Getriebedefekten nach weniger als 70.000 km unterwegs. Macht euch `mal schlau, viele verärgerte und verzweifelte Kunden sind von den Händlern vom Hof gejagt worden. Ist also ähnlich wie bei uns :wacko: beim :) , der eigentlich ein :zombie: ist.
Übrigens hat der 330i SMG auch eine Launch-Control gehabt, habe ich einmal ausprobiert, ein einziges Mal nur, um das arme Auto sonst zu schonen, Ergebnis: Stabistrebe links hinten gebrochen, Querlenker verschoben, dadurch Antriebswelle auf den Querlenker herunter und auf dem Querlenker gelaufen und diesen angeschabt. Natürlich dadurch Simmerring hinten links undicht und alles ölig. Hat die BMW-Gebrauchtwagengarantie anstandslos vollständig bezahlt, (3500 € Schaden).
Aber die Reihensechser (Benziner) und das Fahrverhalten sind schon wirklich klasse, das macht so richtig Laune. Und haben Duplexketten. Die halten
laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaange. :phat:

golfx

Profi

  • »golfx« ist männlich

Beiträge: 954

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS

Danksagungen: 69 / 11

  • Nachricht senden

2 398

Samstag, 1. Mai 2010, 10:21

Daß die Automatikgetriebe wartungsfrei für ein Autoleben sind - dieser Unsinn wird doch von vielen Hersteller verbreitet.
Geht man auf die Seiten der Automatikgetriebeinstandsetzer liest man immer wieder daß ein Ölwechsel empfohlen wird.

Seitdem ich ein Automatikgetriebe fahre habe ich den Ölwechsel immer vertreten. In den meisten Fällen wird man aber von den Schlaumeiern verlacht die eben diesen Unsinn ( Wartungsfreiheit) für bare Münze halten.

Es ist eigentlich verrückt! Während für den ( vergleichsweise technisch einfachen) Motor nur das beste Öl gut genug ist läßt man die Dreckbrühe beim technisch komplizierteren und sehr teuren Automatikgetriebe einfach drin bis es verreckt.

Autofahrerlogik

manni9999

Fortgeschrittener

Beiträge: 194

Registrierungsdatum: 13. November 2009

Aktuelles Auto: Audi TT 8N 3.2 DSG

Wohnort: Wesel

Danksagungen: 14 / 0

  • Nachricht senden

2 399

Samstag, 1. Mai 2010, 10:53

Es wird ja auch behauptet, das eine Klimaanlage keiner Wartung bedarf... :wacko:

Genauso ist es meiner Meinng nach sinnvoll, nach 120000 km das Kühlmittel, das Öl der Servolenkung und der Getriebe auszuwechseln.
Das sind theoretisch auch Lebensdauerfüllungen.

Grüße

Manfred

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2 400

Samstag, 1. Mai 2010, 11:55

Ein guter Bekannter den ich kenne und beim Konzern war meinte mal zu mir:

- Halbiere die vom Werk vorgegebenen Wartungsintervalle und Du fährst auf Nummer sicher

Und so mach ich das auch.
Als nächstes fliegt das komplette Kühlmittel raus im Sommer
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Zurzeit sind neben Ihnen 12 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

12 Besucher