Sie sind nicht angemeldet.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 21. März 2012, 11:40

Walter Röhrl erklimmt erneut den Pikes Peak

Quelle: Audi Presseservice

Pressemitteilung

Ingolstadt, 21.03.2012
Walter Röhrl erklimmt erneut den Pikes Peak

Rennfahrerlegende im Audi Sport quattro S1 beim „Race to the Clouds“
Autogrammstunde mit Röhrl am Audi Stand der Techno Classica in Essen

25 Jahre nachdem Walter Röhrl im Audi Sport quattro S1 in ungebrochener Rekordzeit den Pikes Peak empor driftete, kommt es 2012 noch einmal zum Treffen der Giganten: Am 8. Juli wird Röhrl zum zweiten Mal bei dem berühmten Bergrennen, auch „Race to the Clouds“ genannt, an den Start gehen. Im US-Bundesstaat Colorado setzt sich der Rallyefahrer des Jahrhunderts an das Steuer des Original Audi Sport quattro S1 und macht so einen Meilenstein der Audi Sport Geschichte noch einmal erlebbar. Einen Vorgeschmack auf das berühmte Bergrennen gibt Audi Tradition seit heute auf der weltgrößten Oldtimermesse „Techno Classica“ in Essen – Autogrammstunde mit Walter Röhrl inklusive.

Am 11. Juli 1987 drückte Rallyelegende Walter Röhrl das Gaspedal im fast 600 PS starken Audi Sport quattro S1 durch und erklomm in nur zehn Minuten und 48 Sekunden den Berg. Auf der ungesicherten Schotterpiste war dies noch nie zuvor einem Fahrer gelungen – ein Meilenstein in der Geschichte des ältesten Bergrennens der USA, ein Meilenstein auch für Audi. Spätere Verbesserungen der Rennzeit fanden auf der heute asphaltierten Strecke statt.

25 Jahre nach seinem Erfolg geht Walter Röhrl am 8. Juli zum zweiten Mal mit dem „Monster“ auf Bergtour. Diesmal nicht unter Rennbedingungen, aber immer noch anspruchsvoll genug: Die Strecke verläuft in Serpentinen über fast 20 Kilometer und 150 Kurven bis hin zum Gipfel, der auf 4.301 Metern Höhe liegt.

Wer im Juli nicht vor Ort mit von der Partie sein kann, der hat seit heute auf der weltgrößten Oldtimermesse „Techno Classica“ in Essen die Möglichkeit, Impressionen des berühmten Rennklassikers zu sammeln. Audi Tradition, die Abteilung der AUDI AG, die sich mit der Geschichte des Unternehmens beschäftigt, präsentiert dort in Halle 7 auf 700 Quadratmetern echte Siegertypen aus dem Bergrennsport. Besonderes Highlight: der Audi Sport quattro S1 „Pikes Peak“.

Nicht nur das Original Rallye-Auto kann bewundert werden, der Meister kommt höchstpersönlich: Am Sonntag, 25. März, gibt Walter Röhrl eine exklusive Autogrammstunde am Audi Stand. Motorsportbegeisterte und Audi Fans haben von 14 bis 15 Uhr die Möglichkeit, die Rallyelegende kennenzulernen.
»Paramedic_LU« hat folgende Datei angehängt:
  • Röhrl.jpg (2,66 MB - 23 mal heruntergeladen - zuletzt: 26. September 2015, 09:31)
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

TheRingThing

unregistriert

2

Wednesday, 21. March 2012, 14:48

Ich bin den Pikes Peak 1998 gefahren.
Noch bevor der geteert (und gefedert) wurde.
Einmal mit Auto, zweimal mal mit einer Enduro über den Barr Trail (The other side of Pikes Peak), was definitiv der bessere Kitzel ist.
Den Barr Trail konnte man zwar normal nicht so ohne weiteres befahren, aber wenn man Beziehungen zum
Ranger District hatte, ging das.
Man musste sich auf jeden Fall anmelden, weil die einen dann nach ein paar Stunden suchen würden.
Natürlich war die Meldung oben am Summit Plicht.
Heute geht das meines Wissens nicht mehr.
Es sind zu viele bescheuerte Mountain Biker unterwegs. (nicht das MTB fahren selbst ist bescheuert- die Leute sind es zum großen Teil)

Hier ein paar Downhill- Impressionen zum Barr Trail (MTB):

1. http://www.youtube.com/watch?v=wtXe0xY0hUA

2. http://www.youtube.com/watch?v=1BMi4WQb5Vw&feature=related

3. http://www.youtube.com/watch?v=LlGK8IYc99Q&feature=related

4. http://www.youtube.com/watch?v=dFTXp9uFRJM&feature=related


Es sind übrigens 156 Kurven und nicht 150 (Presseservice...tstststs).

Egal welcher Rekord da nun aufgestellt werden mag, es ist heute nicht mehr das selbe.

Impressionen:

http://www.youtube.com/watch?v=Qn_VP1GHPJA&feature=related

In dem Video sieht man schön ein Problem bei forcierter Gangart - Die Sonne.
Das wird vielen Normalofahrern zum Verhängnis.

Der Klassiker für die A3Q Kids :D :

Teil 1:

http://www.youtube.com/watch?v=-fHjdst3plU&feature=related

Teil 2:

http://www.youtube.com/watch?v=fsjXVFLISQU&feature=channel

Wer den Peak heute fährt, muss sich mit reichlich fahrenden "Schläferzellen" herumschlagen.
Schnell ist da nicht mehr.
Zudem auch endlose Kolonnen an Busen da hochfahren und meine Landsleute auch nicht unbedingt die
größten Leuchten beim Fahren sind.
Geteert wurde die Strecke im übrigen nicht wegen der Touristen.
Vielmehr musste die Strecke jedes Jahr mit etlichen Tonnen Schotter - geschottert werden.
Der Schotter wurde im Winter durch (auch ganzjährig durch die Fahrzeuge) Regen und den Schnee aber von der Straße heruntergewaschen
und es setzten sich die Wälder und Seen mit eben diesem Schotter zu.
Man hatte ein Riesen Umweltproblem.
Dazu muss man auch wissen, das die Hatz am Pikes Peak und damit das Schottern schon seit 1916 läuft.
Bis 2012 so war der Plan, sollte die ganze Strecke geteert sein.
(Keine Ahnung ob das jetzt schon völlig durchgeht).
Ich meine, dass bis 2010 nur die oberen zwei Drittel geteert waren.
Eine für mich bemerkenswerte Tatsache ist übrigens, das sich Leute vom Ranger Service doch ehrlich
herunterfahren lassen (ließen), weil Ihnen die Nerven auf der Schottersstrecke versagten.
Einige geben auch auf dem Weg nach oben auf und rufen dann um Hilfe.... (Au Backe - dann soll man solche Strecken halt nicht fahren)
Das Problem: Die bleiben einfach mitten drin stehen.
Man braucht ca. 1-1,5 h hoch und ebenso mind. 1h wieder runter.
Wenn es blöd läuft auch schon mal 2h.
Wer da zu den Öffnungszeiten unten am Checkpoint (Tollgate) (von Mai bis September 7-19 Uhr) der erste ist, hat gute Chancen das ganze in
25 Min hochzuschaffen (Vorausgesetzt man hat einen schön präparierten 6 Zylinder A3 und etwas Chuzpe :D )
Den Rest des Jahres wird je nach Wetterlage von 9- 15 Uhr geöffnet.
(Im Internet nachsehen, ob gerade offen ist)

Wer wieder runterfährt muss sich auf dem Weg übrigens Bremsenkontrollen an einem Checkpoint(im oberen Drittel) unterziehen.
Dabei wird die Temperatur gemessen.
Wer da nach der Meinung der Ranger über der Temperatur liegt, muss eine Zwangspause einlegen.
Sinnlos im übrigen, den Rangern erklären zu wollen das sich die Rennbremsanlage erst dort wohlfühlt,
wo so ein Durchschnitts- Chevy längst die Segel gestrichen hat.

Das befahren kostet derzeit 10 US$ pro Person.

Auch ne Überlegung Wert ist die Pikes Peak Cog Railway.
Kostet ca. 25 US$.
Der Vorteil: Man kann den Ausblick genießen und schöne Photos schießen.
Der Nachteil: Man muss unbedingt vorher reservieren.


Hier mal wie es jetzt aussieht (Fast durchgängig geteert, zum Frühlingsanfang
in aller Frühe):

http://www.youtube.com/watch?v=6P_SEkDn6og

Fazit:
Wer mal da ist, unbedingt machen!

Cheers

TRT

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Steve MC (26.09.2015)

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. March 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 21. März 2012, 15:32

Als ich 2004 mit nem Chevy Impala rauf bin, ging ab ca. 2000Höhenmeter die Leistung rapide in den Keller, ab 3500m ging fast nichts mehr und unter Vollgas knallte die Karre ne Rußwolke hinten raus als wäre es ein Diesel. ^^ Mit ner Luftpumpe wäre eventuell noch etwas mehr gegangen.
Straßenbelag gab es damals unten die ersten paar Meilen und dann erst wieder oberhalb der Baumgrenze.
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

TheRingThing

unregistriert

4

Mittwoch, 21. März 2012, 16:09

Als ich 2004 mit nem Chevy Impala ....... Mit ner Luftpumpe wäre eventuell noch etwas mehr gegangen.


Hehe.
Ich hatte ne Kompressor Cobra :D
Da war richtig Musik drin.
Mein Kollege der mir die geliehen hat, wohnt in Colorado Springs.
Der bügelt da öfter hoch.

Ein Tipp noch:

Wer von der Mautstelle kommt, kann auch zu den Catamount Reservoirs hinterfahren.
(Besser aber bei der Abfahrt)
Zwischen dem nördlichen und dem südlichen Reservoir geht ne Straße hoch.
Hinter der dem nördlichen Reservoir geht auch ne Straße bis zum Highway24 zu Woodland Kennels und von da über Woodland Park
zurück nach Col. Springs.
Zum Futtern ne Empfehlung: Das Tabeguache Steak House. 407 E Highway 24.
Da kommt man direkt vorbei.

Edit: Was aktuelleres mit Bordkamera:

http://www.youtube.com/watch?v=KXEwC-7XmY8

Bei 5:39 kommt der Checkpoint.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TheRingThing« (21. März 2012, 16:33)